Latest Posts
Report
Verwaltung
5
min read

Archive als Zukunftsressource: Auf dem Weg zur intelligenten Wissensplattform

Archive als Zukunftsressource: Auf dem Weg zur intelligenten Wissensplattform
Contributors
Friederike de Weerth
Friederike de Weerth
Manager Advisory
Jakob Kollotzek
Jakob Kollotzek
Head of Research
Benjamin Schürmann
Benjamin Schürmann
Senior Associate im Bereich Research
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es noch einmal.
Deine Anmeldung für den Possible-Newsletter war erfolgreich!

Follow the Possibilities

Erhalte alle Reports, Insights und Einladungen direkt in dein Email-Postfach.

Archive sind grundlegend für die Bewahrung des kollektiven Gedächtnisses einer Gesellschaft. Das deutsche Bundesarchiv beherbergt etwa 540 Kilometer Schriftgut, 15 Millionen Bilder und mehr als 60 Petabyte Daten - eine immense Menge an Archivalien, die kontinuierlich wächst. Archivar:innen stehen vor der Herausforderung, den Transformationsprozess hin zum Archiv der Zukunft zu bewältigen, indem sie analoge Bestände digital zugänglich machen und eine sichere digitale Infrastruktur etablieren.

Gleichzeitig birgt die digitale Transformation das Potenzial, dass Archive perspektivisch mehr als nur Gedächtnisinstitutionen sein werden; sie können zur Zukunftsressource werden. Durch die Bereitstellung strukturierter, benutzerfreundlicher und innovativer Daten können Archive Forschung, Verwaltung und Politik in Entscheidungsprozessen unterstützen und den Bürger:innen Meta-Einblicke in die Gesellschaftsgeschichte ermöglichen.

Auf dem Weg hin zum Archiv als Zukunftsressource spielen technologische Innovationen  eine entscheidende Rolle.  

Possible hat gemeinsam mit der Bundesdruckerei einen Bericht verfasst, der das Ziel verfolgt, aufzuzeigen, wie öffentliche Archive zu Zukunftsressourcen werden können und welche Rolle Technologien dabei spielen. Die vollständigen Erkenntnisse finden Sie im Dokument.

Unser Bericht im Überblick

Wie können öffentliche Archive zur Zukunftsressource werden und welche Rolle spielen Technologien dabei? Diese Frage untersuchen wir in unserem Bericht in vier zentralen Kapiteln:

  1. Typologie - Archiv und Technologie: Die fünf relevanten Schritte im Archivprozess werden differenziert und technologische Potenziale für jeden Schritt aufgezeigt.
  1. Marktanalyse: Es erfolgt eine Analyse der verfügbaren innovativen Lösungen für digitale Archive. Typologie und Marktanalyse werden durch Best Practices aus dem In- und Ausland unterstützt, um konkrete Implementierungsmöglichkeiten für innovative Technologien aufzuzeigen.
  1. Das Archiv der Zukunft: Basierend auf Typologie und Marktanalyse werden drei Zukunftsbilder eines modernen öffentlichen Archivs skizziert, unterstützt durch fiktive Kurzgeschichten, die den Alltag im Archiv der Zukunft illustrieren.
  1. Handlungsempfehlungen: Abschließend werden Handlungsempfehlungen für die öffentliche Verwaltung, Archive und ihre Ausbildungsinstitutionen in Deutschland präsentiert: in kurzfristigen gangbaren Schritten, die auf das langfristige Idealbild hinwirken.

Wie Technologie die Arbeitsweise von Archiven unterstützen kann: Typologie und Best Practice-Beispiele

Wir identifizieren im Archivprozess fünf relevante Arbeitsschritte, den vorarchivarischen Prozess (1), die Bewertung (2), die Bestandserhaltung (3), die Erschließung (4) und die Bereitstellung & Benutzung (5). Für jeden dieser Schritte bieten technologische Lösungen Potenziale, um Archive zukünftig intelligent-vernetzt, nutzerzentriert und resilient zu gestalten. So können beispielsweise intelligente Records Management Systeme bereits im vorarchivarischen Prozess bei der Verwaltung und Identifikation archivwürdiger Unterlagen unterstützen, während Natural Language Processing im Schritt der Bereitstellung und Benutzung bei der Beantwortung von Nutzeranfragen Archivar:innen unterstützen könnte.

"Digitale Archivierung ist eine große Herausforderung. Dabei sind die großen Archive fleißig dabei sich zu professionalisieren und das weiter auszubauen. Bei manchen kleinen Archiven ist man mit einem gewissen Verzug dabei, sich die professionellen Grundlagen erst mal anzuschaffen. Das ist ein Prozess, der noch über viele Jahre dauern wird."
Christian Rausch, Archivschule Marburg

No items found.
No items found.

No items found.

Geben Sie Ihre Mailadresse ein

Geben Sie Ihre Mailadresse ein.

Erhalten Sie alle Reports, Insights und Einladungen direkt in Ihr Email-Postfach.
Erhalten Sie alle Reports, Insights und Einladungen direkt in Ihr Email-Postfach!
Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit unserer Datenschutzrichtlinie einverstanden.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
news, insights und reports

Unsere neusten Blogartikel

Bleiben Sie mit unseren aktuellsten Blogbeiträgen auf dem Laufenden.
Folge uns auf Linkedin!

Erhalte Updates und Einblicke in unsere Arbeit und Projekte.

Follow the possibilities
Cookie-Einwilligung

Wenn Sie auf “Akzeptieren” klicken, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät zu, um die Navigation auf der Website zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit abändern, indem Sie das Cookie-Symbol in der linken Ecke betätigen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Text Link
Verwaltung